Ontology type: schema:ScholarlyArticle
2010-10
AUTHORS ABSTRACTDie endovaskuläre Revaskularisation arteriosklerotischer Nierenarterienstenosen (NAST) hat sich als Therapieverfahren etabliert. Die Publikation der STAR-Studie [16] und der ASTRAL-Studie [17] haben jedoch die Indikationsstellung zur endovaskulären Revaskularisation von NAST drastisch reduziert. Diese aktuelle Situation mit Vorliegen methodisch fragwürdiger Studien darf nicht dazu führen, dass die endovaskuläre Revaskularisation hämodynamisch relevanter NAST Patienten vorenthalten wird, die pozentiell von einer Stentangioplastie profitieren (Tab. 1).Eine verantwortungsbewusste Indikationsstellung zur Intervention unter Berücksichtigung des gesamten klinischen Bilds des Patienten ausschließlich bei hämodynamisch relevanten NAST ist essenziell. Auch wenn die Fortschritte im Stentdesign die Intervention als Prozedur vermeintlich vereinfacht haben, zeigen die STAR-und ASTRAL-Studie, dass dennoch ein hohes Komplikationspotenzial verbleibt und die Patienten in erfahrenen Zentren behandelt werden sollten bzw. den noch laufenden Studien zugeführt werden sollten.Bei mittelgradigen NAST, d.h. 50–70%, sind sechsmonatliche duplexsonografische Kontrollen indiziert. Das Alter des Patienten und eventuelle weitere Risikofaktoren sollten mitberücksichtigt werden. Bei Vorliegen einer NAST bei bereits deutlich geschrumpftem Nierenparenchym sollte von einer Revaskularisierung eher Abstand genommen werden, eine absolute Längenabnahme ohne Parenchymverschmälerung ist hingegen keine Kontraindikation [23]. More... »
PAGES51-52
http://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/bf03358805
DOIhttp://dx.doi.org/10.1007/bf03358805
DIMENSIONShttps://app.dimensions.ai/details/publication/pub.1019713027
JSON-LD is the canonical representation for SciGraph data.
TIP: You can open this SciGraph record using an external JSON-LD service: JSON-LD Playground Google SDTT
[
{
"@context": "https://springernature.github.io/scigraph/jsonld/sgcontext.json",
"author": [
{
"affiliation": {
"alternateName": "Abteilung Angiologie, Herz-Zentrum Bad Krozingen, S\u00fcdring 15, D-79189, Bad Krozingen, Deutschland",
"id": "http://www.grid.ac/institutes/grid.418466.9",
"name": [
"Abteilung Angiologie, Herz-Zentrum Bad Krozingen, S\u00fcdring 15, D-79189, Bad Krozingen, Deutschland"
],
"type": "Organization"
},
"familyName": "Zeller",
"givenName": "Thomas",
"id": "sg:person.01306206724.74",
"sameAs": [
"https://app.dimensions.ai/discover/publication?and_facet_researcher=ur.01306206724.74"
],
"type": "Person"
}
],
"datePublished": "2010-10",
"datePublishedReg": "2010-10-01",
"description": "Die endovaskul\u00e4re Revaskularisation arteriosklerotischer Nierenarterienstenosen (NAST) hat sich als Therapieverfahren etabliert. Die Publikation der STAR-Studie [16] und der ASTRAL-Studie [17] haben jedoch die Indikationsstellung zur endovaskul\u00e4ren Revaskularisation von NAST drastisch reduziert. Diese aktuelle Situation mit Vorliegen methodisch fragw\u00fcrdiger Studien darf nicht dazu f\u00fchren, dass die endovaskul\u00e4re Revaskularisation h\u00e4modynamisch relevanter NAST Patienten vorenthalten wird, die pozentiell von einer Stentangioplastie profitieren (Tab. 1).Eine verantwortungsbewusste Indikationsstellung zur Intervention unter Ber\u00fccksichtigung des gesamten klinischen Bilds des Patienten ausschlie\u00dflich bei h\u00e4modynamisch relevanten NAST ist essenziell. Auch wenn die Fortschritte im Stentdesign die Intervention als Prozedur vermeintlich vereinfacht haben, zeigen die STAR-und ASTRAL-Studie, dass dennoch ein hohes Komplikationspotenzial verbleibt und die Patienten in erfahrenen Zentren behandelt werden sollten bzw. den noch laufenden Studien zugef\u00fchrt werden sollten.Bei mittelgradigen NAST, d.h. 50\u201370%, sind sechsmonatliche duplexsonografische Kontrollen indiziert. Das Alter des Patienten und eventuelle weitere Risikofaktoren sollten mitber\u00fccksichtigt werden. Bei Vorliegen einer NAST bei bereits deutlich geschrumpftem Nierenparenchym sollte von einer Revaskularisierung eher Abstand genommen werden, eine absolute L\u00e4ngenabnahme ohne Parenchymverschm\u00e4lerung ist hingegen keine Kontraindikation [23].",
"genre": "article",
"id": "sg:pub.10.1007/bf03358805",
"inLanguage": "de",
"isAccessibleForFree": false,
"isPartOf": [
{
"id": "sg:journal.1031953",
"issn": [
"1617-4933",
"1618-3851"
],
"name": "CardioVasc",
"publisher": "Springer Nature",
"type": "Periodical"
},
{
"issueNumber": "5",
"type": "PublicationIssue"
},
{
"type": "PublicationVolume",
"volumeNumber": "10"
}
],
"name": "Eine verantwortungsbewusste Indikationsstellung ist essenziell",
"pagination": "51-52",
"productId": [
{
"name": "dimensions_id",
"type": "PropertyValue",
"value": [
"pub.1019713027"
]
},
{
"name": "doi",
"type": "PropertyValue",
"value": [
"10.1007/bf03358805"
]
}
],
"sameAs": [
"https://doi.org/10.1007/bf03358805",
"https://app.dimensions.ai/details/publication/pub.1019713027"
],
"sdDataset": "articles",
"sdDatePublished": "2022-05-10T10:04",
"sdLicense": "https://scigraph.springernature.com/explorer/license/",
"sdPublisher": {
"name": "Springer Nature - SN SciGraph project",
"type": "Organization"
},
"sdSource": "s3://com-springernature-scigraph/baseset/20220509/entities/gbq_results/article/article_521.jsonl",
"type": "ScholarlyArticle",
"url": "https://doi.org/10.1007/bf03358805"
}
]
Download the RDF metadata as: json-ld nt turtle xml License info
JSON-LD is a popular format for linked data which is fully compatible with JSON.
curl -H 'Accept: application/ld+json' 'https://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/bf03358805'
N-Triples is a line-based linked data format ideal for batch operations.
curl -H 'Accept: application/n-triples' 'https://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/bf03358805'
Turtle is a human-readable linked data format.
curl -H 'Accept: text/turtle' 'https://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/bf03358805'
RDF/XML is a standard XML format for linked data.
curl -H 'Accept: application/rdf+xml' 'https://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/bf03358805'
This table displays all metadata directly associated to this object as RDF triples.
50 TRIPLES
19 PREDICATES
24 URIs
18 LITERALS
6 BLANK NODES
Subject | Predicate | Object | |
---|---|---|---|
1 | sg:pub.10.1007/bf03358805 | schema:author | Nf2fabc64c26846febf6dac445c687cf8 |
2 | ″ | schema:datePublished | 2010-10 |
3 | ″ | schema:datePublishedReg | 2010-10-01 |
4 | ″ | schema:description | Die endovaskuläre Revaskularisation arteriosklerotischer Nierenarterienstenosen (NAST) hat sich als Therapieverfahren etabliert. Die Publikation der STAR-Studie [16] und der ASTRAL-Studie [17] haben jedoch die Indikationsstellung zur endovaskulären Revaskularisation von NAST drastisch reduziert. Diese aktuelle Situation mit Vorliegen methodisch fragwürdiger Studien darf nicht dazu führen, dass die endovaskuläre Revaskularisation hämodynamisch relevanter NAST Patienten vorenthalten wird, die pozentiell von einer Stentangioplastie profitieren (Tab. 1).Eine verantwortungsbewusste Indikationsstellung zur Intervention unter Berücksichtigung des gesamten klinischen Bilds des Patienten ausschließlich bei hämodynamisch relevanten NAST ist essenziell. Auch wenn die Fortschritte im Stentdesign die Intervention als Prozedur vermeintlich vereinfacht haben, zeigen die STAR-und ASTRAL-Studie, dass dennoch ein hohes Komplikationspotenzial verbleibt und die Patienten in erfahrenen Zentren behandelt werden sollten bzw. den noch laufenden Studien zugeführt werden sollten.Bei mittelgradigen NAST, d.h. 50–70%, sind sechsmonatliche duplexsonografische Kontrollen indiziert. Das Alter des Patienten und eventuelle weitere Risikofaktoren sollten mitberücksichtigt werden. Bei Vorliegen einer NAST bei bereits deutlich geschrumpftem Nierenparenchym sollte von einer Revaskularisierung eher Abstand genommen werden, eine absolute Längenabnahme ohne Parenchymverschmälerung ist hingegen keine Kontraindikation [23]. |
5 | ″ | schema:genre | article |
6 | ″ | schema:inLanguage | de |
7 | ″ | schema:isAccessibleForFree | false |
8 | ″ | schema:isPartOf | N95395f2e433242ed84a092b681dcaebb |
9 | ″ | ″ | Nb9889754318141deac483dc4cbef218f |
10 | ″ | ″ | sg:journal.1031953 |
11 | ″ | schema:name | Eine verantwortungsbewusste Indikationsstellung ist essenziell |
12 | ″ | schema:pagination | 51-52 |
13 | ″ | schema:productId | N28df5232390347da85c602757e7a78cd |
14 | ″ | ″ | Nb1ab21cbb47e4cc781cacedd5e745721 |
15 | ″ | schema:sameAs | https://app.dimensions.ai/details/publication/pub.1019713027 |
16 | ″ | ″ | https://doi.org/10.1007/bf03358805 |
17 | ″ | schema:sdDatePublished | 2022-05-10T10:04 |
18 | ″ | schema:sdLicense | https://scigraph.springernature.com/explorer/license/ |
19 | ″ | schema:sdPublisher | N5ff88f3f08614672ba5886bd84609f10 |
20 | ″ | schema:url | https://doi.org/10.1007/bf03358805 |
21 | ″ | sgo:license | sg:explorer/license/ |
22 | ″ | sgo:sdDataset | articles |
23 | ″ | rdf:type | schema:ScholarlyArticle |
24 | N28df5232390347da85c602757e7a78cd | schema:name | dimensions_id |
25 | ″ | schema:value | pub.1019713027 |
26 | ″ | rdf:type | schema:PropertyValue |
27 | N5ff88f3f08614672ba5886bd84609f10 | schema:name | Springer Nature - SN SciGraph project |
28 | ″ | rdf:type | schema:Organization |
29 | N95395f2e433242ed84a092b681dcaebb | schema:volumeNumber | 10 |
30 | ″ | rdf:type | schema:PublicationVolume |
31 | Nb1ab21cbb47e4cc781cacedd5e745721 | schema:name | doi |
32 | ″ | schema:value | 10.1007/bf03358805 |
33 | ″ | rdf:type | schema:PropertyValue |
34 | Nb9889754318141deac483dc4cbef218f | schema:issueNumber | 5 |
35 | ″ | rdf:type | schema:PublicationIssue |
36 | Nf2fabc64c26846febf6dac445c687cf8 | rdf:first | sg:person.01306206724.74 |
37 | ″ | rdf:rest | rdf:nil |
38 | sg:journal.1031953 | schema:issn | 1617-4933 |
39 | ″ | ″ | 1618-3851 |
40 | ″ | schema:name | CardioVasc |
41 | ″ | schema:publisher | Springer Nature |
42 | ″ | rdf:type | schema:Periodical |
43 | sg:person.01306206724.74 | schema:affiliation | grid-institutes:grid.418466.9 |
44 | ″ | schema:familyName | Zeller |
45 | ″ | schema:givenName | Thomas |
46 | ″ | schema:sameAs | https://app.dimensions.ai/discover/publication?and_facet_researcher=ur.01306206724.74 |
47 | ″ | rdf:type | schema:Person |
48 | grid-institutes:grid.418466.9 | schema:alternateName | Abteilung Angiologie, Herz-Zentrum Bad Krozingen, Südring 15, D-79189, Bad Krozingen, Deutschland |
49 | ″ | schema:name | Abteilung Angiologie, Herz-Zentrum Bad Krozingen, Südring 15, D-79189, Bad Krozingen, Deutschland |
50 | ″ | rdf:type | schema:Organization |