Ontology type: schema:Chapter
1981
AUTHORSM. Arndt , M. Clemens , J. O. Jost , G. Wittrin
ABSTRACTAufgrund der im Straßenverkehr häufig auftretenden Dezelerationstraumen mit breitflächigen Gewalteinwirkungen findet sich in den Unfallstatistiken häufig eine Verletzung der großen soliden intraperitonealen Bauchorgane. Retroperitoneale Organe wie das Pankreas liegen geschützter, und hier führen in der Regel nur punktuell einwirkende Gewalten zu einer klinisch relevanten Traumatisierung. Bei 135 in der Chirurgischen Universitätsklinik Münster im Zeitraum von 4 Jahren beobachteten stumpfen Bauchtraumen war 8 mal das Pankreas beteiligt. 3 Patienten hatten eine Lenkerverletzung erlitten, 1 Patient war auf einen spitzen Gegenstand gefallen, ein weiterer erlitt das Trauma im Rahmen einer Schlägerei durch Fußtritt in das Abdomen. Je nach Ausmaß der einwirkenden Gewalt können am Pankreas verschiedene Verletzungsfolgen beobachtet werden. Die schwerste Form ist die Rupturierung des Pankreas mit Durchtrennung des Peritoneums und Ruptur des Ductus pancreaticus (Wirsungianus). Gewalteinwirkungen geringerer Intensität führen gelegentlich zur Zerreißung des Peritoneums und des Pankreas-parenchyms unter Erhaltung der Kontinuität des Pankreasgangs. Beide Verletzungsarten imponieren klinisch in der Regel durch das Bild des akuten Abdomens, verursacht durch peritoneale Reizung durch ausgelaufenes Pankreassekret. Laborchemische Methoden lassen keine Aussage über ein frisches Pankreastrauma zu. Der Nachweis von Pankreassekret im Rahmen einer Peritoneallavage ist erst nach massiver Traumatisierung des Pankreas inkl. seines Gangsystems möglich. Auch Röntgenuntersuchungen ergeben keinen Hinweis auf Beteiligung des Pankreas. More... »
PAGES16-17
Operationstechnik und technische Hilfsmittel in der Chirurgie
ISBN
978-3-540-10450-6
978-3-642-67886-8
http://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/978-3-642-67886-8_6
DOIhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-67886-8_6
DIMENSIONShttps://app.dimensions.ai/details/publication/pub.1005598848
JSON-LD is the canonical representation for SciGraph data.
TIP: You can open this SciGraph record using an external JSON-LD service: JSON-LD Playground Google SDTT
[
{
"@context": "https://springernature.github.io/scigraph/jsonld/sgcontext.json",
"author": [
{
"familyName": "Arndt",
"givenName": "M.",
"id": "sg:person.0604702725.88",
"sameAs": [
"https://app.dimensions.ai/discover/publication?and_facet_researcher=ur.0604702725.88"
],
"type": "Person"
},
{
"familyName": "Clemens",
"givenName": "M.",
"id": "sg:person.051537433.52",
"sameAs": [
"https://app.dimensions.ai/discover/publication?and_facet_researcher=ur.051537433.52"
],
"type": "Person"
},
{
"familyName": "Jost",
"givenName": "J. O.",
"id": "sg:person.01331260635.04",
"sameAs": [
"https://app.dimensions.ai/discover/publication?and_facet_researcher=ur.01331260635.04"
],
"type": "Person"
},
{
"familyName": "Wittrin",
"givenName": "G.",
"id": "sg:person.053472506.38",
"sameAs": [
"https://app.dimensions.ai/discover/publication?and_facet_researcher=ur.053472506.38"
],
"type": "Person"
}
],
"datePublished": "1981",
"datePublishedReg": "1981-01-01",
"description": "Aufgrund der im Stra\u00dfenverkehr h\u00e4ufig auftretenden Dezelerationstraumen mit breitfl\u00e4chigen Gewalteinwirkungen findet sich in den Unfallstatistiken h\u00e4ufig eine Verletzung der gro\u00dfen soliden intraperitonealen Bauchorgane. Retroperitoneale Organe wie das Pankreas liegen gesch\u00fctzter, und hier f\u00fchren in der Regel nur punktuell einwirkende Gewalten zu einer klinisch relevanten Traumatisierung. Bei 135 in der Chirurgischen Universit\u00e4tsklinik M\u00fcnster im Zeitraum von 4 Jahren beobachteten stumpfen Bauchtraumen war 8 mal das Pankreas beteiligt. 3 Patienten hatten eine Lenkerverletzung erlitten, 1 Patient war auf einen spitzen Gegenstand gefallen, ein weiterer erlitt das Trauma im Rahmen einer Schl\u00e4gerei durch Fu\u00dftritt in das Abdomen. Je nach Ausma\u00df der einwirkenden Gewalt k\u00f6nnen am Pankreas verschiedene Verletzungsfolgen beobachtet werden. Die schwerste Form ist die Rupturierung des Pankreas mit Durchtrennung des Peritoneums und Ruptur des Ductus pancreaticus (Wirsungianus). Gewalteinwirkungen geringerer Intensit\u00e4t f\u00fchren gelegentlich zur Zerrei\u00dfung des Peritoneums und des Pankreas-parenchyms unter Erhaltung der Kontinuit\u00e4t des Pankreasgangs. Beide Verletzungsarten imponieren klinisch in der Regel durch das Bild des akuten Abdomens, verursacht durch peritoneale Reizung durch ausgelaufenes Pankreassekret. Laborchemische Methoden lassen keine Aussage \u00fcber ein frisches Pankreastrauma zu. Der Nachweis von Pankreassekret im Rahmen einer Peritoneallavage ist erst nach massiver Traumatisierung des Pankreas inkl. seines Gangsystems m\u00f6glich. Auch R\u00f6ntgenuntersuchungen ergeben keinen Hinweis auf Beteiligung des Pankreas.",
"editor": [
{
"familyName": "B\u00fcnte",
"givenName": "Hermann",
"type": "Person"
},
{
"familyName": "Keferstein",
"givenName": "Rolf-Dieter",
"type": "Person"
}
],
"genre": "chapter",
"id": "sg:pub.10.1007/978-3-642-67886-8_6",
"isAccessibleForFree": false,
"isPartOf": {
"isbn": [
"978-3-540-10450-6",
"978-3-642-67886-8"
],
"name": "Operationstechnik und technische Hilfsmittel in der Chirurgie",
"type": "Book"
},
"name": "Das operationstaktische Vorgehen bei Pankreasverletzungen",
"pagination": "16-17",
"productId": [
{
"name": "dimensions_id",
"type": "PropertyValue",
"value": [
"pub.1005598848"
]
},
{
"name": "doi",
"type": "PropertyValue",
"value": [
"10.1007/978-3-642-67886-8_6"
]
}
],
"publisher": {
"name": "Springer Nature",
"type": "Organisation"
},
"sameAs": [
"https://doi.org/10.1007/978-3-642-67886-8_6",
"https://app.dimensions.ai/details/publication/pub.1005598848"
],
"sdDataset": "chapters",
"sdDatePublished": "2022-08-04T17:18",
"sdLicense": "https://scigraph.springernature.com/explorer/license/",
"sdPublisher": {
"name": "Springer Nature - SN SciGraph project",
"type": "Organization"
},
"sdSource": "s3://com-springernature-scigraph/baseset/20220804/entities/gbq_results/chapter/chapter_311.jsonl",
"type": "Chapter",
"url": "https://doi.org/10.1007/978-3-642-67886-8_6"
}
]
Download the RDF metadata as: json-ld nt turtle xml License info
JSON-LD is a popular format for linked data which is fully compatible with JSON.
curl -H 'Accept: application/ld+json' 'https://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/978-3-642-67886-8_6'
N-Triples is a line-based linked data format ideal for batch operations.
curl -H 'Accept: application/n-triples' 'https://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/978-3-642-67886-8_6'
Turtle is a human-readable linked data format.
curl -H 'Accept: text/turtle' 'https://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/978-3-642-67886-8_6'
RDF/XML is a standard XML format for linked data.
curl -H 'Accept: application/rdf+xml' 'https://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/978-3-642-67886-8_6'
This table displays all metadata directly associated to this object as RDF triples.
70 TRIPLES
20 PREDICATES
23 URIs
18 LITERALS
7 BLANK NODES