2013-10-19
AUTHORSGerhard Pahl , Wolfgang Beitz† , Jörg Feldhusen , Karl-Heinrich Grote
ABSTRACTZusammenfassungÜbergeordnete Prinzipien zur zweckmäßigen Gestaltung sind in der Literatur mehrfach formuliert worden. Kesselring (1954) stellte die Prinzipien der minimalen Herstellkosten, des minimalen Raumbedarfs, des minimalen Gewichts, der minimalen Verluste und der günstigsten Handhabung auf. Leyer spricht u. a. vom Prinzip des Leichtbaus (Leyer 1974) und vom Prinzip der gleichen Wanddicke (Leyer 1963–1978). Es ist einsichtig, dass nicht alle Prinzipien zugleich in einer technischen Lösung verwirklicht werden können oder sollen. Eines der genannten Prinzipien kann wichtig und maßgebend sein, andere wünschenswert. Welches im Einzelnen maßgebend sein soll, lässt sich immer nur aus dem Wesenskern der Aufgabe und aus dem Fertigungshintergrund ableiten. Ihre übergeordnete Bedeutung ist damit gegenüber den Grundregeln in Kap. 11, die immer gelten, eingeschränkt. Durch methodisches Vorgehen und Aufstellen einer Anforderungsliste und durch einen Abstraktionsvorgang zum Erkennen des Wesenskerns der Aufgabe sowie durch Befolgen der Leitlinie werden die o. g. Prinzipien von Kesselring und Leyer in der Regel ohnehin in konkrete, zur Aufgabe in Relation stehende Gestaltungen umgesetzt. Durch die geklärte Aufgabenstellung werden nämlich maximal zulässige Herstellkosten, größter Raumbedarf, zulässiges Gewicht usw. im Allgemeinen angegeben und festgelegt. More... »
PAGES539-582
Pahl/Beitz Konstruktionslehre
ISBN
978-3-642-29568-3
978-3-642-29569-0
http://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/978-3-642-29569-0_12
DOIhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29569-0_12
DIMENSIONShttps://app.dimensions.ai/details/publication/pub.1001012991
JSON-LD is the canonical representation for SciGraph data.
TIP: You can open this SciGraph record using an external JSON-LD service: JSON-LD Playground Google SDTT
[
{
"@context": "https://springernature.github.io/scigraph/jsonld/sgcontext.json",
"author": [
{
"affiliation": {
"alternateName": "Technische Universit\u00e4t Darmstadt, Darmstadt, Deutschland",
"id": "http://www.grid.ac/institutes/grid.6546.1",
"name": [
"Technische Universit\u00e4t Darmstadt, Darmstadt, Deutschland"
],
"type": "Organization"
},
"familyName": "Pahl",
"givenName": "Gerhard",
"id": "sg:person.016063345401.45",
"sameAs": [
"https://app.dimensions.ai/discover/publication?and_facet_researcher=ur.016063345401.45"
],
"type": "Person"
},
{
"affiliation": {
"alternateName": "Technische Universit\u00e4t Berlin, Berlin, Deutschland",
"id": "http://www.grid.ac/institutes/grid.6734.6",
"name": [
"Technische Universit\u00e4t Berlin, Berlin, Deutschland"
],
"type": "Organization"
},
"familyName": "Beitz\u2020",
"givenName": "Wolfgang",
"id": "sg:person.07364135301.67",
"sameAs": [
"https://app.dimensions.ai/discover/publication?and_facet_researcher=ur.07364135301.67"
],
"type": "Person"
},
{
"affiliation": {
"alternateName": "Institut f\u00fcr Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus, Rheinisch-Westf\u00e4lische Technische Hochschule Aachen, Steinbachstra\u00dfe 54 B, 52074, Aachen, Deutschland",
"id": "http://www.grid.ac/institutes/grid.1957.a",
"name": [
"Institut f\u00fcr Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus, Rheinisch-Westf\u00e4lische Technische Hochschule Aachen, Steinbachstra\u00dfe 54 B, 52074, Aachen, Deutschland"
],
"type": "Organization"
},
"familyName": "Feldhusen",
"givenName": "J\u00f6rg",
"id": "sg:person.012021456751.39",
"sameAs": [
"https://app.dimensions.ai/discover/publication?and_facet_researcher=ur.012021456751.39"
],
"type": "Person"
},
{
"affiliation": {
"alternateName": "Institut f\u00fcr Maschinenkonstruktion, Lehrstuhl Konstruktionstechnik, Otto-von-Guericke-Universit\u00e4t Magdeburg, Postfach 4120, 39016, Magdeburg, Deutschland",
"id": "http://www.grid.ac/institutes/grid.5807.a",
"name": [
"Institut f\u00fcr Maschinenkonstruktion, Lehrstuhl Konstruktionstechnik, Otto-von-Guericke-Universit\u00e4t Magdeburg, Postfach 4120, 39016, Magdeburg, Deutschland"
],
"type": "Organization"
},
"familyName": "Grote",
"givenName": "Karl-Heinrich",
"id": "sg:person.012352037301.56",
"sameAs": [
"https://app.dimensions.ai/discover/publication?and_facet_researcher=ur.012352037301.56"
],
"type": "Person"
}
],
"datePublished": "2013-10-19",
"datePublishedReg": "2013-10-19",
"description": "Zusammenfassung\u00dcbergeordnete Prinzipien zur zweckm\u00e4\u00dfigen Gestaltung sind in der Literatur mehrfach formuliert worden. Kesselring (1954) stellte die Prinzipien der minimalen Herstellkosten, des minimalen Raumbedarfs, des minimalen Gewichts, der minimalen Verluste und der g\u00fcnstigsten Handhabung auf. Leyer spricht u.\u00a0a. vom Prinzip des Leichtbaus (Leyer 1974) und vom Prinzip der gleichen Wanddicke (Leyer 1963\u20131978). Es ist einsichtig, dass nicht alle Prinzipien zugleich in einer technischen L\u00f6sung verwirklicht werden k\u00f6nnen oder sollen. Eines der genannten Prinzipien kann wichtig und ma\u00dfgebend sein, andere w\u00fcnschenswert. Welches im Einzelnen ma\u00dfgebend sein soll, l\u00e4sst sich immer nur aus dem Wesenskern der Aufgabe und aus dem Fertigungshintergrund ableiten. Ihre \u00fcbergeordnete Bedeutung ist damit gegen\u00fcber den Grundregeln in Kap.\u00a011, die immer gelten, eingeschr\u00e4nkt. Durch methodisches Vorgehen und Aufstellen einer Anforderungsliste und durch einen Abstraktionsvorgang zum Erkennen des Wesenskerns der Aufgabe sowie durch Befolgen der Leitlinie werden die o.\u00a0g. Prinzipien von Kesselring und Leyer in der Regel ohnehin in konkrete, zur Aufgabe in Relation stehende Gestaltungen umgesetzt. Durch die gekl\u00e4rte Aufgabenstellung werden n\u00e4mlich maximal zul\u00e4ssige Herstellkosten, gr\u00f6\u00dfter Raumbedarf, zul\u00e4ssiges Gewicht usw. im Allgemeinen angegeben und festgelegt.",
"editor": [
{
"familyName": "Feldhusen",
"givenName": "J\u00f6rg",
"type": "Person"
},
{
"familyName": "Grote",
"givenName": "Karl-Heinrich",
"type": "Person"
}
],
"genre": "chapter",
"id": "sg:pub.10.1007/978-3-642-29569-0_12",
"inLanguage": "de",
"isAccessibleForFree": false,
"isPartOf": {
"isbn": [
"978-3-642-29568-3",
"978-3-642-29569-0"
],
"name": "Pahl/Beitz Konstruktionslehre",
"type": "Book"
},
"name": "Gestaltungsprinzipien",
"pagination": "539-582",
"productId": [
{
"name": "dimensions_id",
"type": "PropertyValue",
"value": [
"pub.1001012991"
]
},
{
"name": "doi",
"type": "PropertyValue",
"value": [
"10.1007/978-3-642-29569-0_12"
]
}
],
"publisher": {
"name": "Springer Nature",
"type": "Organisation"
},
"sameAs": [
"https://doi.org/10.1007/978-3-642-29569-0_12",
"https://app.dimensions.ai/details/publication/pub.1001012991"
],
"sdDataset": "chapters",
"sdDatePublished": "2022-05-20T07:48",
"sdLicense": "https://scigraph.springernature.com/explorer/license/",
"sdPublisher": {
"name": "Springer Nature - SN SciGraph project",
"type": "Organization"
},
"sdSource": "s3://com-springernature-scigraph/baseset/20220519/entities/gbq_results/chapter/chapter_443.jsonl",
"type": "Chapter",
"url": "https://doi.org/10.1007/978-3-642-29569-0_12"
}
]
Download the RDF metadata as: json-ld nt turtle xml License info
JSON-LD is a popular format for linked data which is fully compatible with JSON.
curl -H 'Accept: application/ld+json' 'https://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/978-3-642-29569-0_12'
N-Triples is a line-based linked data format ideal for batch operations.
curl -H 'Accept: application/n-triples' 'https://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/978-3-642-29569-0_12'
Turtle is a human-readable linked data format.
curl -H 'Accept: text/turtle' 'https://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/978-3-642-29569-0_12'
RDF/XML is a standard XML format for linked data.
curl -H 'Accept: application/rdf+xml' 'https://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/978-3-642-29569-0_12'
This table displays all metadata directly associated to this object as RDF triples.
87 TRIPLES
21 PREDICATES
23 URIs
18 LITERALS
7 BLANK NODES