1998
AUTHORS ABSTRACTIn den vergangenen Jahren sind die deutschen Direktinvestitionen im Ausland stetig angewachsen. Ein besonders spektakulärer Fall war im Jahr 1994 die Eröffnung des BMW-Werks in Spartanburg im US-Bundesstaat South Carolina. In der öffentlichen Diskussion werden Entscheidungen wie diese als Beleg für eine nachlassende Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland gesehen: Deutsche Unternehmen gehen dazu über, große Investitionsprojekte (wie den Bau neuer Produktionsstätten) nicht mehr im Inland zu tätigen und immer größere Teile der Produktion ins Ausland zu verlagern. Als Gründe für eine nachlassende Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Standortwettbewerb werden dabei vor allem die hohen Lohn- und Lohnnebenkosten sowie langwierige Planungsverfahren angeführt.Eine genauere Analyse der Gründe für die Entscheidung von BMW, ein Werk in den USA zu errichten, zeigt aber, daß Kostenvorteile bei Bau und Betrieb des Werkes nur einer von vier zentralen Aspekten sind. Eine wichtige Rolle spielten auch marktstrategische Überlegungen, die Furcht vor Handelsbeschränkungen sowie die Absicherung gegen Wechselkursschwankungen. Entscheidungen wie diejenige von BMW sollten deshalb nicht pauschal und undifferenziert als Argumente in der Debatte um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands verwendet werden. More... »
PAGES91-107
Volkswirtschaft in fünfzehn Fällen
ISBN
978-3-409-12213-9
978-3-322-94650-8
http://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/978-3-322-94650-8_7
DOIhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94650-8_7
DIMENSIONShttps://app.dimensions.ai/details/publication/pub.1012839824
JSON-LD is the canonical representation for SciGraph data.
TIP: You can open this SciGraph record using an external JSON-LD service: JSON-LD Playground Google SDTT
[
{
"@context": "https://springernature.github.io/scigraph/jsonld/sgcontext.json",
"author": [
{
"familyName": "Winter",
"givenName": "Joachim",
"id": "sg:person.01142702273.23",
"sameAs": [
"https://app.dimensions.ai/discover/publication?and_facet_researcher=ur.01142702273.23"
],
"type": "Person"
}
],
"datePublished": "1998",
"datePublishedReg": "1998-01-01",
"description": "In den vergangenen Jahren sind die deutschen Direktinvestitionen im Ausland stetig angewachsen. Ein besonders spektakul\u00e4rer Fall war im Jahr 1994 die Er\u00f6ffnung des BMW-Werks in Spartanburg im US-Bundesstaat South Carolina. In der \u00f6ffentlichen Diskussion werden Entscheidungen wie diese als Beleg f\u00fcr eine nachlassende Wettbewerbsf\u00e4higkeit des Standorts Deutschland gesehen: Deutsche Unternehmen gehen dazu \u00fcber, gro\u00dfe Investitionsprojekte (wie den Bau neuer Produktionsst\u00e4tten) nicht mehr im Inland zu t\u00e4tigen und immer gr\u00f6\u00dfere Teile der Produktion ins Ausland zu verlagern. Als Gr\u00fcnde f\u00fcr eine nachlassende Wettbewerbsf\u00e4higkeit Deutschlands im internationalen Standortwettbewerb werden dabei vor allem die hohen Lohn- und Lohnnebenkosten sowie langwierige Planungsverfahren angef\u00fchrt.Eine genauere Analyse der Gr\u00fcnde f\u00fcr die Entscheidung von BMW, ein Werk in den USA zu errichten, zeigt aber, da\u00df Kostenvorteile bei Bau und Betrieb des Werkes nur einer von vier zentralen Aspekten sind. Eine wichtige Rolle spielten auch marktstrategische \u00dcberlegungen, die Furcht vor Handelsbeschr\u00e4nkungen sowie die Absicherung gegen Wechselkursschwankungen. Entscheidungen wie diejenige von BMW sollten deshalb nicht pauschal und undifferenziert als Argumente in der Debatte um die Wettbewerbsf\u00e4higkeit Deutschlands verwendet werden.",
"genre": "chapter",
"id": "sg:pub.10.1007/978-3-322-94650-8_7",
"inLanguage": "de",
"isAccessibleForFree": false,
"isPartOf": {
"isbn": [
"978-3-409-12213-9",
"978-3-322-94650-8"
],
"name": "Volkswirtschaft in f\u00fcnfzehn F\u00e4llen",
"type": "Book"
},
"name": "BMW made in USA: Standort Deutschland in Gefahr?",
"pagination": "91-107",
"productId": [
{
"name": "dimensions_id",
"type": "PropertyValue",
"value": [
"pub.1012839824"
]
},
{
"name": "doi",
"type": "PropertyValue",
"value": [
"10.1007/978-3-322-94650-8_7"
]
}
],
"publisher": {
"name": "Springer Nature",
"type": "Organisation"
},
"sameAs": [
"https://doi.org/10.1007/978-3-322-94650-8_7",
"https://app.dimensions.ai/details/publication/pub.1012839824"
],
"sdDataset": "chapters",
"sdDatePublished": "2022-05-20T07:44",
"sdLicense": "https://scigraph.springernature.com/explorer/license/",
"sdPublisher": {
"name": "Springer Nature - SN SciGraph project",
"type": "Organization"
},
"sdSource": "s3://com-springernature-scigraph/baseset/20220519/entities/gbq_results/chapter/chapter_256.jsonl",
"type": "Chapter",
"url": "https://doi.org/10.1007/978-3-322-94650-8_7"
}
]
Download the RDF metadata as: json-ld nt turtle xml License info
JSON-LD is a popular format for linked data which is fully compatible with JSON.
curl -H 'Accept: application/ld+json' 'https://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/978-3-322-94650-8_7'
N-Triples is a line-based linked data format ideal for batch operations.
curl -H 'Accept: application/n-triples' 'https://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/978-3-322-94650-8_7'
Turtle is a human-readable linked data format.
curl -H 'Accept: text/turtle' 'https://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/978-3-322-94650-8_7'
RDF/XML is a standard XML format for linked data.
curl -H 'Accept: application/rdf+xml' 'https://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/978-3-322-94650-8_7'
This table displays all metadata directly associated to this object as RDF triples.
42 TRIPLES
20 PREDICATES
23 URIs
18 LITERALS
6 BLANK NODES
Subject | Predicate | Object | |
---|---|---|---|
1 | sg:pub.10.1007/978-3-322-94650-8_7 | schema:author | Na946414df7d845649484ed7fab8cd348 |
2 | ″ | schema:datePublished | 1998 |
3 | ″ | schema:datePublishedReg | 1998-01-01 |
4 | ″ | schema:description | In den vergangenen Jahren sind die deutschen Direktinvestitionen im Ausland stetig angewachsen. Ein besonders spektakulärer Fall war im Jahr 1994 die Eröffnung des BMW-Werks in Spartanburg im US-Bundesstaat South Carolina. In der öffentlichen Diskussion werden Entscheidungen wie diese als Beleg für eine nachlassende Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland gesehen: Deutsche Unternehmen gehen dazu über, große Investitionsprojekte (wie den Bau neuer Produktionsstätten) nicht mehr im Inland zu tätigen und immer größere Teile der Produktion ins Ausland zu verlagern. Als Gründe für eine nachlassende Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Standortwettbewerb werden dabei vor allem die hohen Lohn- und Lohnnebenkosten sowie langwierige Planungsverfahren angeführt.Eine genauere Analyse der Gründe für die Entscheidung von BMW, ein Werk in den USA zu errichten, zeigt aber, daß Kostenvorteile bei Bau und Betrieb des Werkes nur einer von vier zentralen Aspekten sind. Eine wichtige Rolle spielten auch marktstrategische Überlegungen, die Furcht vor Handelsbeschränkungen sowie die Absicherung gegen Wechselkursschwankungen. Entscheidungen wie diejenige von BMW sollten deshalb nicht pauschal und undifferenziert als Argumente in der Debatte um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands verwendet werden. |
5 | ″ | schema:genre | chapter |
6 | ″ | schema:inLanguage | de |
7 | ″ | schema:isAccessibleForFree | false |
8 | ″ | schema:isPartOf | Nd13fc0257040463686d95bcd4494bcfd |
9 | ″ | schema:name | BMW made in USA: Standort Deutschland in Gefahr? |
10 | ″ | schema:pagination | 91-107 |
11 | ″ | schema:productId | N1101c6eefba0423a8be26c402c475a52 |
12 | ″ | ″ | Nec46abbb324e46638ecb45e351e93ed3 |
13 | ″ | schema:publisher | N8d0c96bc61b8408c9dfff25da2adc286 |
14 | ″ | schema:sameAs | https://app.dimensions.ai/details/publication/pub.1012839824 |
15 | ″ | ″ | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94650-8_7 |
16 | ″ | schema:sdDatePublished | 2022-05-20T07:44 |
17 | ″ | schema:sdLicense | https://scigraph.springernature.com/explorer/license/ |
18 | ″ | schema:sdPublisher | Nc5a8a3cffc984a78ab70a59fb89ac632 |
19 | ″ | schema:url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94650-8_7 |
20 | ″ | sgo:license | sg:explorer/license/ |
21 | ″ | sgo:sdDataset | chapters |
22 | ″ | rdf:type | schema:Chapter |
23 | N1101c6eefba0423a8be26c402c475a52 | schema:name | doi |
24 | ″ | schema:value | 10.1007/978-3-322-94650-8_7 |
25 | ″ | rdf:type | schema:PropertyValue |
26 | N8d0c96bc61b8408c9dfff25da2adc286 | schema:name | Springer Nature |
27 | ″ | rdf:type | schema:Organisation |
28 | Na946414df7d845649484ed7fab8cd348 | rdf:first | sg:person.01142702273.23 |
29 | ″ | rdf:rest | rdf:nil |
30 | Nc5a8a3cffc984a78ab70a59fb89ac632 | schema:name | Springer Nature - SN SciGraph project |
31 | ″ | rdf:type | schema:Organization |
32 | Nd13fc0257040463686d95bcd4494bcfd | schema:isbn | 978-3-322-94650-8 |
33 | ″ | ″ | 978-3-409-12213-9 |
34 | ″ | schema:name | Volkswirtschaft in fünfzehn Fällen |
35 | ″ | rdf:type | schema:Book |
36 | Nec46abbb324e46638ecb45e351e93ed3 | schema:name | dimensions_id |
37 | ″ | schema:value | pub.1012839824 |
38 | ″ | rdf:type | schema:PropertyValue |
39 | sg:person.01142702273.23 | schema:familyName | Winter |
40 | ″ | schema:givenName | Joachim |
41 | ″ | schema:sameAs | https://app.dimensions.ai/discover/publication?and_facet_researcher=ur.01142702273.23 |
42 | ″ | rdf:type | schema:Person |