1994
AUTHORS ABSTRACTDas Rahmenthema “Praxisvollzug der Betriebswirtschaftslehre” der Tagung der Kommission Wissenschaftstheorie im Frühjahr 1992 wurde bewußt “offen”, d.h. in vielseitiger Art und Weise interpretationsfähig gehalten, um den verschiedensten wissenschaftstheoretischen Richtungen unter den Betriebswirtschaftlern die Möglichkeit zu geben, sich im Thema wiederzufinden bzw. ihre Position darzustellen. Die wissenschaftstheoretischen Auffassungen haben sich in der Betriebswirtschaftslehre der letzten 20 Jahre vielfältig ausdifferenziert; es sollte deshalb auf der Tagung die Möglichkeit gegeben werden, dieses Spektrum in die Diskussion einzubringen. Die “Offenheit” für die unterschiedlichsten Auffassungen ist eine Spezialität und ein besonderes Merkmal der Kommission Wissenschaftstheorie, die es in den letzten 20 Jahren verstanden hat, Pressionsversuchen von außen zu widerstehen, bestimmte Richtungen auszuklammern. Hinzu kommt, daß die Tagung der Kommission Wissenschaftstheorie kein geeigneter Platz für das “Schaulaufen von Karrieristen” ist, da — in der Existenz und im System der Kommission angelegt — zwangsläufig auch die herrschende Praxis bzw. der Praxisvollzug der Betriebswirtschaftslehre in die Analyse und Prüfung gerät, was u.a. auch eine Kritik des Wissenschaftsbetriebes impliziert Letzteres erweist sich ja — wie die Vergangenheit leider zeigt — entgegen den regelmäßig anderslautenden Lippenbekenntnissen im akademischen Bereich nicht gerade als karriereförderlich! More... »
PAGES1-5
Das Theorie-Praxis-Problem der Betriebswirtschaftslehre
ISBN
978-3-409-13678-5
978-3-322-89678-0
http://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/978-3-322-89678-0_1
DOIhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89678-0_1
DIMENSIONShttps://app.dimensions.ai/details/publication/pub.1036090417
JSON-LD is the canonical representation for SciGraph data.
TIP: You can open this SciGraph record using an external JSON-LD service: JSON-LD Playground Google SDTT
[
{
"@context": "https://springernature.github.io/scigraph/jsonld/sgcontext.json",
"author": [
{
"familyName": "Fischer-Winkelmann",
"givenName": "Wolf F.",
"id": "sg:person.012307263571.84",
"sameAs": [
"https://app.dimensions.ai/discover/publication?and_facet_researcher=ur.012307263571.84"
],
"type": "Person"
}
],
"datePublished": "1994",
"datePublishedReg": "1994-01-01",
"description": "Das Rahmenthema \u201cPraxisvollzug der Betriebswirtschaftslehre\u201d der Tagung der Kommission Wissenschaftstheorie im Fr\u00fchjahr 1992 wurde bewu\u00dft \u201coffen\u201d, d.h. in vielseitiger Art und Weise interpretationsf\u00e4hig gehalten, um den verschiedensten wissenschaftstheoretischen Richtungen unter den Betriebswirtschaftlern die M\u00f6glichkeit zu geben, sich im Thema wiederzufinden bzw. ihre Position darzustellen. Die wissenschaftstheoretischen Auffassungen haben sich in der Betriebswirtschaftslehre der letzten 20 Jahre vielf\u00e4ltig ausdifferenziert; es sollte deshalb auf der Tagung die M\u00f6glichkeit gegeben werden, dieses Spektrum in die Diskussion einzubringen. Die \u201cOffenheit\u201d f\u00fcr die unterschiedlichsten Auffassungen ist eine Spezialit\u00e4t und ein besonderes Merkmal der Kommission Wissenschaftstheorie, die es in den letzten 20 Jahren verstanden hat, Pressionsversuchen von au\u00dfen zu widerstehen, bestimmte Richtungen auszuklammern. Hinzu kommt, da\u00df die Tagung der Kommission Wissenschaftstheorie kein geeigneter Platz f\u00fcr das \u201cSchaulaufen von Karrieristen\u201d ist, da \u2014 in der Existenz und im System der Kommission angelegt \u2014 zwangsl\u00e4ufig auch die herrschende Praxis bzw. der Praxisvollzug der Betriebswirtschaftslehre in die Analyse und Pr\u00fcfung ger\u00e4t, was u.a. auch eine Kritik des Wissenschaftsbetriebes impliziert Letzteres erweist sich ja \u2014 wie die Vergangenheit leider zeigt \u2014 entgegen den regelm\u00e4\u00dfig anderslautenden Lippenbekenntnissen im akademischen Bereich nicht gerade als karrieref\u00f6rderlich!",
"editor": [
{
"familyName": "Fischer-Winkelmann",
"givenName": "Wolf F.",
"type": "Person"
}
],
"genre": "chapter",
"id": "sg:pub.10.1007/978-3-322-89678-0_1",
"inLanguage": "de",
"isAccessibleForFree": false,
"isPartOf": {
"isbn": [
"978-3-409-13678-5",
"978-3-322-89678-0"
],
"name": "Das Theorie-Praxis-Problem der Betriebswirtschaftslehre",
"type": "Book"
},
"name": "Praxisvollzug der Betriebswirtschaftslehre",
"pagination": "1-5",
"productId": [
{
"name": "dimensions_id",
"type": "PropertyValue",
"value": [
"pub.1036090417"
]
},
{
"name": "doi",
"type": "PropertyValue",
"value": [
"10.1007/978-3-322-89678-0_1"
]
}
],
"publisher": {
"name": "Springer Nature",
"type": "Organisation"
},
"sameAs": [
"https://doi.org/10.1007/978-3-322-89678-0_1",
"https://app.dimensions.ai/details/publication/pub.1036090417"
],
"sdDataset": "chapters",
"sdDatePublished": "2022-06-01T22:35",
"sdLicense": "https://scigraph.springernature.com/explorer/license/",
"sdPublisher": {
"name": "Springer Nature - SN SciGraph project",
"type": "Organization"
},
"sdSource": "s3://com-springernature-scigraph/baseset/20220601/entities/gbq_results/chapter/chapter_435.jsonl",
"type": "Chapter",
"url": "https://doi.org/10.1007/978-3-322-89678-0_1"
}
]
Download the RDF metadata as: json-ld nt turtle xml License info
JSON-LD is a popular format for linked data which is fully compatible with JSON.
curl -H 'Accept: application/ld+json' 'https://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/978-3-322-89678-0_1'
N-Triples is a line-based linked data format ideal for batch operations.
curl -H 'Accept: application/n-triples' 'https://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/978-3-322-89678-0_1'
Turtle is a human-readable linked data format.
curl -H 'Accept: text/turtle' 'https://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/978-3-322-89678-0_1'
RDF/XML is a standard XML format for linked data.
curl -H 'Accept: application/rdf+xml' 'https://scigraph.springernature.com/pub.10.1007/978-3-322-89678-0_1'
This table displays all metadata directly associated to this object as RDF triples.
48 TRIPLES
21 PREDICATES
24 URIs
19 LITERALS
7 BLANK NODES
Subject | Predicate | Object | |
---|---|---|---|
1 | sg:pub.10.1007/978-3-322-89678-0_1 | schema:author | N53345694526544a7919aef6e134ba682 |
2 | ″ | schema:datePublished | 1994 |
3 | ″ | schema:datePublishedReg | 1994-01-01 |
4 | ″ | schema:description | Das Rahmenthema “Praxisvollzug der Betriebswirtschaftslehre” der Tagung der Kommission Wissenschaftstheorie im Frühjahr 1992 wurde bewußt “offen”, d.h. in vielseitiger Art und Weise interpretationsfähig gehalten, um den verschiedensten wissenschaftstheoretischen Richtungen unter den Betriebswirtschaftlern die Möglichkeit zu geben, sich im Thema wiederzufinden bzw. ihre Position darzustellen. Die wissenschaftstheoretischen Auffassungen haben sich in der Betriebswirtschaftslehre der letzten 20 Jahre vielfältig ausdifferenziert; es sollte deshalb auf der Tagung die Möglichkeit gegeben werden, dieses Spektrum in die Diskussion einzubringen. Die “Offenheit” für die unterschiedlichsten Auffassungen ist eine Spezialität und ein besonderes Merkmal der Kommission Wissenschaftstheorie, die es in den letzten 20 Jahren verstanden hat, Pressionsversuchen von außen zu widerstehen, bestimmte Richtungen auszuklammern. Hinzu kommt, daß die Tagung der Kommission Wissenschaftstheorie kein geeigneter Platz für das “Schaulaufen von Karrieristen” ist, da — in der Existenz und im System der Kommission angelegt — zwangsläufig auch die herrschende Praxis bzw. der Praxisvollzug der Betriebswirtschaftslehre in die Analyse und Prüfung gerät, was u.a. auch eine Kritik des Wissenschaftsbetriebes impliziert Letzteres erweist sich ja — wie die Vergangenheit leider zeigt — entgegen den regelmäßig anderslautenden Lippenbekenntnissen im akademischen Bereich nicht gerade als karriereförderlich! |
5 | ″ | schema:editor | N8df10db22700489ea1ec0f3884fad26a |
6 | ″ | schema:genre | chapter |
7 | ″ | schema:inLanguage | de |
8 | ″ | schema:isAccessibleForFree | false |
9 | ″ | schema:isPartOf | Nf1983dafaafa4c14ba752bb0a68d9f14 |
10 | ″ | schema:name | Praxisvollzug der Betriebswirtschaftslehre |
11 | ″ | schema:pagination | 1-5 |
12 | ″ | schema:productId | N171185f46c194a2cafae42985f510916 |
13 | ″ | ″ | N7444197c813642268025a2308f504d05 |
14 | ″ | schema:publisher | Nb9b270d29253455fab8678e10ea75cf1 |
15 | ″ | schema:sameAs | https://app.dimensions.ai/details/publication/pub.1036090417 |
16 | ″ | ″ | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89678-0_1 |
17 | ″ | schema:sdDatePublished | 2022-06-01T22:35 |
18 | ″ | schema:sdLicense | https://scigraph.springernature.com/explorer/license/ |
19 | ″ | schema:sdPublisher | Nf86cf9a0407d427db285c0f7f5d73985 |
20 | ″ | schema:url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89678-0_1 |
21 | ″ | sgo:license | sg:explorer/license/ |
22 | ″ | sgo:sdDataset | chapters |
23 | ″ | rdf:type | schema:Chapter |
24 | N171185f46c194a2cafae42985f510916 | schema:name | dimensions_id |
25 | ″ | schema:value | pub.1036090417 |
26 | ″ | rdf:type | schema:PropertyValue |
27 | N53345694526544a7919aef6e134ba682 | rdf:first | sg:person.012307263571.84 |
28 | ″ | rdf:rest | rdf:nil |
29 | N7444197c813642268025a2308f504d05 | schema:name | doi |
30 | ″ | schema:value | 10.1007/978-3-322-89678-0_1 |
31 | ″ | rdf:type | schema:PropertyValue |
32 | N8df10db22700489ea1ec0f3884fad26a | rdf:first | N95eb600204fd421789bd536809c9153f |
33 | ″ | rdf:rest | rdf:nil |
34 | N95eb600204fd421789bd536809c9153f | schema:familyName | Fischer-Winkelmann |
35 | ″ | schema:givenName | Wolf F. |
36 | ″ | rdf:type | schema:Person |
37 | Nb9b270d29253455fab8678e10ea75cf1 | schema:name | Springer Nature |
38 | ″ | rdf:type | schema:Organisation |
39 | Nf1983dafaafa4c14ba752bb0a68d9f14 | schema:isbn | 978-3-322-89678-0 |
40 | ″ | ″ | 978-3-409-13678-5 |
41 | ″ | schema:name | Das Theorie-Praxis-Problem der Betriebswirtschaftslehre |
42 | ″ | rdf:type | schema:Book |
43 | Nf86cf9a0407d427db285c0f7f5d73985 | schema:name | Springer Nature - SN SciGraph project |
44 | ″ | rdf:type | schema:Organization |
45 | sg:person.012307263571.84 | schema:familyName | Fischer-Winkelmann |
46 | ″ | schema:givenName | Wolf F. |
47 | ″ | schema:sameAs | https://app.dimensions.ai/discover/publication?and_facet_researcher=ur.012307263571.84 |
48 | ″ | rdf:type | schema:Person |